Mit Apple-Produkten kenne ich mich leider nicht aus.
Mit dem Huawei P30 läuft alles bestens und ich konnte auch sogar meinen 2014er Captur mit aufnehmen.
Mit Apple-Produkten kenne ich mich leider nicht aus.
Mit dem Huawei P30 läuft alles bestens und ich konnte auch sogar meinen 2014er Captur mit aufnehmen.
Alle erforderliche Freigaben an deinem Smartphone hast du getätigt? Und WLAN- bzw. Datenzugang aktiviert?
Nochmals zum Verständnis... du versuchst ein Konto mit der App zu erstellen. Wenn ja, erstell doch zuerst ein Konto am Laptop/PC und melde dich dann mit der App an.
Kannst du mal Screenshots von deinem Smartphone hier einstellen, wie das dann bei dir aussieht - dann kann man das alles besser nachvollziehen.
Hast du schon ein My Renault Konto oder willst du dich über die My Renault App erst registrieren?
Gestern habe ich meinen Händler darauf angesprochen und es ist so wie ich dies auch aus der Vergangenheit kannte.
Grundsätzlich kann man diese Art Alufelgen - ich spreche jetzt von den Pasadena und Bahamas Felgen "glanzgedreht" (ganz wichtig!) - im Winter nutzen. Allerdings muss man beachten dass sie eben "glanzgedreht" sind, d.h. an der Front per CNC-Maschine ganz fein bearbeitet, werden dann anschließend mit einem dünnen Klarlack überzogen und damit für kleine Beschädigungen "haltbarer"gemacht. Das heißt somit, wenn ich sie im Winter "normal" fahren würde passiert erst mal nichts... sobald aber ein kleiner Steinschlag, eine Bordsteinberührung oder sonstiges eben diese dünne Klarlackoberfläche beschädigt, dringt eben im Winter auch Salz auf und unter diese dünne Klarlackoberfläche und zerstört ganz allmählich die Struktur der Felge. Und abgesehen davon sieht es nicht schön aus.
Ich werde meine Bahamas-Felgen auch auf Winterreifen aufziehen lassen und gehe dieses Risiko bewusst ein - wohlwissend, dass es die Felge auf kurz oder lang zumindest unansehnlich macht.
Dalmimaus... klar sind es Alufelgen aber Stahlfelgen halten auch im Winter nicht ewig - irgendwann fangen diese auch an zu rosten und sehen spätestens nach dem dritten Winter ebenfalls beschaulich aus - da nützen auch keine Abdeckkappen was... Diese Dinger kommen mir definitiv nicht auf den schönen neuen Captur.
Ich habe es im 17" Bahamas Alufelgen schwarz/glanzgedreht-Thread schon angesprochen...
Gestern habe ich meinen Händler darauf angesprochen und es ist so wie ich dies auch aus der Vergangenheit kannte.
Grundsätzlich kann man diese Art Alufelgen - ich spreche jetzt von den Pasadena und Bahamas Felgen "glanzgedreht" (ganz wichtig!) - im Winter nutzen. Allerdings muss man beachten dass sie eben "glanzgedreht" sind, d.h. an der Front per CNC-Maschine ganz fein bearbeitet, werden dann anschließend mit einem dünnen Klarlack überzogen und damit für kleine Beschädigungen "haltbarer"gemacht. Das heißt somit, wenn ich sie im Winter "normal" fahren würde passiert erst mal nichts... sobald aber ein kleiner Steinschlag, eine Bordsteinberührung oder sonstiges eben diese dünne Klarlackoberfläche beschädigt, dringt eben im Winter auch Salz auf und unter diese dünne Klarlackoberfläche und zerstört ganz allmählich die Struktur der Felge. Und abgesehen davon sieht es nicht schön aus.
Korrosionsschäden an Alufelgen.jpg
Ich werde meine Bahamas-Felgen auch auf Winterreifen aufziehen lassen und gehe dieses Risiko bewusst ein - wohlwissend, dass es die Felge auf kurz oder lang zumindest unansehnlich macht.
Schau mal hier auf automobiledimension.com
Abmasse-renault-captur-2020.jpgAbmasse-renault-captur-2017.jpgAbmasse-renault-captur-2013.jpg
Deine angesprochene Bodenfreiheit beträgt bei allen Modellen wohl 17 cm.
Meint ihr, dass die Bahamas 17" grau/glanzgedreht auch wintertauglich sind? Wir wohnen im Saarland und da kommt es schon mal hier und da vor, dass auch winterliche Bedingungen herrschen - gerade im Nordsaarland. Wir fahren jetzt nicht in den Winterurlaub damit aber ein paar Jahre sollten sie schon halten.
Habe vor die Continental Sommerbereifung gegen Winterreifen zu tauschen und mir nächstes Jahr eine schöne 18"-Kombination zu kaufen. Die Contis werden dann verkauft.
Hoffe nicht, dass es genau so läuft wie bei unserem Nissan Qashqai - quasi der kleine Bruder vom Kadjar.
Nach ca 2 Jahren (gekauft hatten wir ihn 2016) merkten wir, dass das Starten immer schwieriger wurde und irgendwann das Auto gar nicht mehr anspringen wollte und die Batterie immer schwächer wurde. Das ging dann soweit, dass das Auto sich nicht mehr aufsperren ließ und ich die Werkstatt anrufen musste um ihn wieder starten zu können. Damals sagte mir der Inhaber des Nisssan Autohauses, dass die seinerzeit verbauten Akkus fehlerhaft seien und nach 1,5 -2 Jahren defekt sind. Damals konnte ich es ohne Probleme über die 3 jährige Werksgarantie abwickeln lassen - aber auch nur mit einem offiziellen Fehlerprotokoll, das der Werkstattmeister bei uns vor Ort (mit leerem Akku) mit einem Messgerät inkl. Ausdruck erstellen musste.
Wie ich jetzt bei unserem Captur-Akku gelesen habe steht da ja auch "Renault - Nissan" drauf. Nicht das dieses "Akku-Problem" immer noch nicht aus der Welt geschafft ist und immer noch Restbestände der damals fehlerbehafteten Akkuserien verbaut werden.
Wir haben diese "Batterieschonung Meldung" noch nie gehabt - die werden mit Sicherheit auch nur bei bestimmten Konstellationen auftreten. Aber wachsam werde ich auf jeden Fall sein
.
Zum Thema,
dass die Systeme nach einer gewissen Zeit abschalten um die Batterie zu schonen, ist bei den meisten Fahrzeugen so. Ich erlebe das immer wieder, wenn unsere Fotografen die Innenräume der Autos (Cockpit usw.) fotografieren. Nicht bei allen, aber bei vielen Modellen geht nach einer gewissen Zeit das System aus.
Beim neuen Captur kommt vielleicht noch dazu, dass die werksseitig gelieferte Batterie wohl nicht über so sehr viel Ah verfügt wie man es sich wünschen würde. Als Beispiel nehme ich auch meinen jetzigen Captur alt. Da funktionierte die Start/Stopp Automatik nur sehr selten. Erst nachdem die erste Batterie wegen Altersschwäche gegen eine neue, mit mehr Ah ausgetauscht wurde, funktioniert das fast immer.
Für die Tage nachdem unser Neuer endlich mal bei uns sein wird, habe ich mir in der Nähe schon einen großen, kaum benutzten Parkplatz ausgesucht. Da kann ich den Motor laufen lassen, ohne dass die Nachbarn einem aufs Dach steigen
![]()
Wenn wir gerade dabei sind... wieviel AH würdest du dir denn wünschen für den neuen Captur?
Ich habe gerade mal in unserem neuen Captur nachgesehen. Dort ist eine 60AH 640A verbaut. Weiß jetzt nicht ob das genügend ist und auch auf lange Sicht ausreicht, wird wohl der erste Winter zeigen
.
@Arto... die Start/Stopp-Automatik funktioniert aber auch nur dann richtig sinnvoll, wenn die "Umgebungsbedingungen" ideal sind... d.h. Motorwärme, Aussentemperatur, eigene Bedürfnisse usw....
Neues in Sachen "Umstellung des Heimatlandes" für OTA-Updates. Hier eine Antwort der Kundenbetreuung Renault Deutschland...
Zitat von Renault Deutschland Abteilung KundenbetreuungAlles anzeigenSehr geehrter Herr (Moppel
) ,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Einstellung des
"Heimatlandes" im Easy Link Navigationssystem in Ihrem Renault Captur.
Laut den mir vorliegenden Informationen wird das Kartenupdate für das
hinterlegte Heimatland in Ihrem Fall das Land "Frankreich" automatisch
Over the Air geladen und im Easy Link System installiert, sobald ein
Update ausgerollt wurde. Die übrigen Länder können nur mit einem
USB-Stick über die Easy Connect Toolbox aktualisiert werden.
Die Einstellung für das favorisierte Land für Onlineupdates des
Kartenmaterials kann durch uns momentan noch nicht manuell verändert
werden. Hier soll demnächst eine Änderung über die Kundenbetreuung
möglich sein. Bis dahin warten Sie bitte auf die vollautomatische
Umstellung am Easy Link selber: Sofern das Fahrzeug länger als über drei
Monate nicht im eingestellten favorisierten Land bewegt wird, so sollte
Ihnen am Easy Link eine Anzeige eingeblendet werden, ob Sie aufgrund
der längeren Anwesenheit in einem anderen als dem eingestellten Land die
Einstellung verändern möchten.
Sie erreichen uns telefonisch montags bis donnerstags von 08.00 bis
18.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr unter der Rufnummer
02232/73-7600. Oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular
unter www.renault.de/kontakt bzw. per E-Mail unter dialog.deutschland@renault.de.