Beiträge von CapHHDO

    Und wenn er dann doch mal ausgeht, geht er von selber wieder an, obwohl ich noch gar nicht auf die Kupplung getreten habe. Schon öfter passiert.

    Dann reichte deine Batterieladung nicht, um mit den gegenwärtigen Verbrauchern, eine garantierte Funktion aufrechtzuerhalten. Um Schäden zu an der Batterie durch oder um eine zu schwache Batterie zu vermeiden wird der Motor wieder gestartet.

    Die Tankanzeige ist sehr ungenau, mal mahnt das gelbe Lämpchen zum Tanken und es passen nur 35 ltr rein, das nächste mal konnte ich, obwohl nach Anzeige noch 1/4tel voll 42 ltr nachfüllen.

    Ungenau ist die Tankanzeige.


    Bei Diesel-Betankung immer schön langsam laufen lassen, Diesel schäumt.
    Wenn ich die Zapfpistole einsetze und voll durchdrücke geht da, auch mit kurz warten, weniger rein, als wenn ich die erste Feststellung nehme und langsam laufen lasse.
    Das muss man aber wohl von Tankstelle zu Tankstelle ausprobieren, wegen der unterschiedlichen Pumpleistungen.


    Verbrauch aktuell (80 Stadt 20 Land/Autobahn - 90 dCi): 5,45 l / 100 km

    Auto war zwar sauber aber überall liefen grauweiße Rinnsale runter. Ist ja auch kein Wunder. Das Wasser wird ja nur gereinigt und ein kleiner Teil Frischwasser dazugegeben.

    Grauweiße Flecken nach der Waschanlage sind, nach meiner Info, ein Hinweis auf ein nicht optimales chemisches Mischungsverhältnis in der Waschanlage; so hat es mir mal ein Betreiber erklärt.
    Selbst wenn an der Anlage meines Vertrauens viel zu tun ist, Wartezeit bis zu 15 Minuten, habe ich keine solchen Flecken.

    Fast richtig, das Fahrzeug sollte automatisch wieder verriegelt werden wenn innerhalb von zwei Minuten nach der Entriegelung keine Tür/Haube/Klappe geöffnet wird.

    Was bedeuten könnte, wenn man feststellt "der Wagen ist offen" und man 100% sicher ist "ich habe ordnungsgemäß verriegelt:


    ... Fahrzeug wurde geöffnet
    ... ein Zugang wurde geöffnet und wieder verschlossen
    ... Fahrzeug verschließt nicht selbsttätig

    Ich frage deshalb, weil ich eigentlich nicht an ein selbstständiges Entriegeln glaube sondern vielmehr vermute, dass irgendwer die Zentralverriegelung öffnet, z. B.


    - Eine andere Fernbedienung in der Nähe die zufällig das gleiche Signal sendet. *

    Da könnte es mal interessant sein, das auf einem großen Parkplatz zu testen ...


    War es nicht so, habe das nicht mehr auf dem Schirm, dass sich der Wagen bei Nichtnutzung automatisch wieder verschließen sollte?

    Die Karte beinhaltet eine Seriennummer die an den Nutzer gebunden ist. Wenn die weg ist ...


    Auf der SD sollten, EUROPA, vier Dateien TOMTOM.000 bis .004 zu sehen sein. Was dann da noch in versteckten Dateien ist ...



    Zur Datenrettung benutzte ich im Fotobereich die Freeware RECUVA.

    90dCi - Außentemperatur -9° C


    angewärmte Luft - ca. 1 Min. nach Anlassen
    warme Luft - nach gut 5-10 Minuten Fahrt
    richtig warm - erst wenn die blaue Lampe aus, Gebläse nicht höher als 50%


    Wenn da auch bei längerer Fahrt nicht wirklich was kommt würde ich auf ein Problem mit dem Wärmetauscher/Heizungskühler (heißt das so?) tippen.

    Das mit dem "Aufspritzpunkt" ist wohl vom Werk her so gewählt, dass der Wasserstrahl auch bei Autobahnfahrten nicht über die Scheibe geht.

    Der Fahrwind drückt eher gegen die Scheibe, somit würde der Wasserstrahl weiter unten auftreffen. Hier im Forum zeigt sich, in verschiedenen Threats, dass es ... ich nenne es mal unterschiedliche Auftreffpunkte gibt. Daraus könnte sich der Schluss ziehen lassen, dass es möglicherweise an einer breiten Einbauqualität ab Werk liegt.
    ... Düsen wurden im Rahmen der Garantie getauscht
    ... Düsen wurden verstellt
    ... Düsen wurden "unterklebt"

    bei mir nicht ...


    Vor dem Austausch der Düsen - nach Kauf des Cappi - sprühten die Düsen in das untere Drittel der Scheibe, nach Austausch sprühen sie mittig.
    ...


    "der Druck hat nachgelassen ..." - gemessen - nein; optisch, subjektiver Eindruck - ja


    Die Pumpe arbeitet aber doch, nach wie vor, mit gleicher Leistung. Die wird ja bei Kälte nicht schwächer. Das ist ein Elektromotor, da dürften Reibungsverluste/Querschnittsänderung durch Kälte zu vernachlässigen sein.


    Bleibt nur die Viskosität (Fließverhalten) hat sich geändert.


    ... das würde dafür sprechen, dass die die Flüssigkeit im Wisch-Wasch-Behälter eingedickt ist. Mögliche Ursache Kristallbildung - Eis.
    Daraus würde sich ein zuwenig an Frostschutz = Alkohole ergeben.


    Ist das vll. so? Haben wir unterschiedliche Frostschutzmittel in Nutzung? Wenn ja, währe interessant welche Sorte und in welchem Verhältnis.


    ...


    Bei mir:


    original Renault - Verhältnis unbekannt (Werkstatt)