Beiträge von CapHHDO

    Weils grad durch die Meldungen läuft ...


    75 Euro für die Nutzung eines Radarwarners ... ach ja, ein Gummipunkt



    POL-DO: App schützt nicht vor "Laserstrahlen" - Polizeikontrolle an der Hohensyburg


    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0463
    Die Dortmunder Polizei kontrollierte am vergangenen Sonntag (23.4.) in der Zeit von 9 bis 15 Uhr den Fahrzeugverkehr im Bereich der Hohensyburg im Dortmunder Süden, an der Stadtgrenze zu Hagen.
    Nicht selten locken gutes Wetter und aus Sicht vieler Motorradfahrer eine attraktive Strecke mit hier in dieser Umgebung seltenen Serpentinen die Zweiradfahrer auf den "Berg". Und auch sonst wird dieser Bereich von vielen Verkehrsteilnehmern stark frequentiert - sei es aufgrund des Spazier- und Wanderumfeldes, der Anbindung an Dortmund und / oder aufgrund vieler angrenzender Gastronomiebetriebe.
    Die Dortmunder Polizei hat gestern, bei erfreulich trockenem Wetter, den Verkehr in diesem Bereich kontrolliert und die gefahrenen Geschwindigkeiten per Messung überwacht.
    An den zwei Kontrollstellen wurden 321 Fahrzeuge gemessen, davon 34 von ihnen Motorräder. Von insgesamt 39 Fahrern, die durch Verstöße auffielen, mussten 34 ein Verwarngeld entrichten. Die übrigen fünf müssen mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen.
    Die Tagesspitzenreiter überschritten in einem Fall mit 24 km/h und in einem anderen Fall mit 26 km/h die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 erlaubten km/h.
    Bei der Überprüfung von 15 Motorrädern auf den ordnungsgemäßen technischen Zustand gab es hingegen keine Beanstandung - bis auf einen nicht vorschriftsmäßigen Helm ist dies ein vorbildliches Ergebnis.
    Unfreiwillig hervorgetan hat sich in der Kontrolle ein 66-jähriger BMW Fahrer aus Dortmund: Weil er zu schnell unterwegs war (66 km/h) hielten ihn die Polizeibeamten an und kontrollierten ihn. Hierbei stellte der einschreitende Beamte ein eingeschaltetes Handy auf der Mittelkonsole fest. Auf der Anzeige des Smartphones erkannte er eine sogenannte "Blitzer App". Diese soll vor Radarmessstellen warnen. Tut sie in der Regel auch - ist aber verboten!
    Allein dieser Verstoß wird daher mit 75 Euro und einem Punkt im Verkehrszentralregister geahndet.
    Und vor Strafe geschützt hat es den Mann letztendlich auch nicht: Die App warnt zwar vor Radarmessstellen/-anlagen, nicht jedoch vor "Laserstrahlen"...
    Die Dortmunder Polizei wird auch zukünftig den Fahrzeugverkehr im Blick behalten und kontrollieren.
    Insbesondere Motorradfahrer bittet die Dortmunder Polizei darum, umsichtig zu fahren, riskante Fahrmanöver zu unterlassen und das Fahrverhalten anderer mit zu berücksichtigen. Denken Sie als Motorradfahrer immer daran: Im Falle eines Unfalls sind SIE selbst die Knautschzone!
    Quelle: Presseportal Polizei Dortmund

    Ich hab den Ablauf nicht mehr im Kopf ... aber es sollte "bestätigt" werden, ein "zurück" würde von der Logik her halt ein zurück auf vorherige Werte sein.

    Das was @Trabbi - Hans - schreibt passt. ... Nebenbei: Gratulation zum 1tsd. Beitrag.


    Zusammenfassung:


    Heizung als defekt reklamiert, Lufttemperatur-Unterschiede, rechts zu links, seit 2014
    Austausch Heizung und SW-Update durch Hersteller, 2014
    In 2017 besteht der Fehler immer noch!


    a) Warum wurde nicht 2014/2015 erneut reklamiert?
    b) Wie schaut es mit der Garantiezeit aus? Warscheinlich abgelaufen.


    Bleibt, wie angedeutet, eine evtl. Kulanzlösung. Soll heißen: Wenn rechts und links Temperatur-Unterschiede vorhanden sind, die Anlage reklamieren.
    Evtl. liegt ja ein Steuerungsfehler an einer Luftklappe vor - laienhaft ausgedrückt.

    Verwunderung ...


    Ist die Heizung seit 2014 defekt? Fahrt ihr seit 3 Jahren mit einer defekten Heizung?!


    Die Reperatur seitens der Werkstatt brachte keinen Erfolg. Dann muss halt weiter gesucht werden. Da das Fahrzeug aber inzwischen ausserhalb der Garantie ist wird nur ein konstruktives Gespräch mit der Werkstatt weiterhelfen. Wobei ich immer deutlich machen würde, dass der Fehler ja bekannt ist und man deswegen schon tätig war - ohne Erfolg.

    Ist die Sensorik im Abgas- Zuluftstrom geprüft, ggf. erneuert worden?
    Ich hatte so etwas mal, unruhiger Leerlauf, an einem Omega. Da war irgend so ein Luftmengen-Messteil fehlerhaft. Bei Austausch wurde dann noch festgestellt, das eine Undichtigkeit an einem Luftschlauch vorhanden war.

    Der Makromodus wird modellübergreifend einheitlich mit dem Symbol einer kleinen Blume dargestellt.

    Das linke Bild zeigt doch eher das Canon eigene Preset für florale Motive. Dabei werden Schärfe, Weißabgleich und Dynamik der Farben anders bewertet als z.B. bei Portrait. ... wenn ich das noch richtig erinnere - lange her meine Bridge-Zeit.
    Wenn man eine Bridge-Kamera - wie auf den Fotos - nutzt würde es einfacher sein und bessere Bilder bringen die Kamera auf Modus M (manuell) zu stellen, das Objektiv auf Makro (Bild rechts) und dann Belichtung, Schärfentiefe über den Monitor einstellen. Wenn man das ein wenig übt, gibt das wesentlich bessere Ergebnisse als durch die Vorgaben definierte Bilder.
    Für o.g. Scheibenwischer: ISO 800, Blende 8, 1/250 ganz grob geschätzt. Und Blitz abschalten, der Popup-Blitz ist, mit Verlaub, Schwachsinnig - leuchtet viel zu punktuell.