ELEC System prüfen

  • Hallo Wufo

    Elec betrifft das 12 Volt System beim E-Tech Plugin ,nicht beim reinen Benziner.

    Captur 2 Plugin Fahrzeug im Juni 2024 nach 3 Jahren und neuen E-Motor an Renault verkauft.

    17 Jahre Renault waren schön und hat Spaß gemacht.Kein Vertrauen mehr gehabt .

    Hätte gern noch weiter gelesen.Spaß ist halt nicht jedermanns Sache.

    Bin dann mal weg mit meinem rein Elektrischen nicht Renault. Tschüß

  • Was ist denn dieses ELEC genau. Schon einer was gefunden?

    Haben das nur Hybrid oder auch Retro Autos wie meiner?

    Französisch „Électronique, Éclairage et Chauffage“ - Elektronik, Beleuchtung & Heizung. Wird beim PHEV auf der 12V-Schiene gesteuert. Die Ladesteuerung für die Fahrbatterie ist bei einer Störung dann eben auch blockiert, um sicherzustellen, daß die Fahrbatterie nicht falsch angesteuert oder überladen wird.


    Der Mischmasch mit den zwei Bordnetzen ist leider nicht zu vermeiden. Der Fahrantrieb braucht hohe Spannungen, damit die Ströme beherschbar bleiben. Elektroniken brauchen niedere Spannungen, um nicht durchzubrennen. Und Software bzw. EE-Integration braucht kompetente Entwickler …

    Captur E-TECH Plug-in 160, Bj. 10/2021, Intens, Safety-Paket Plus, EASY LINK 9,3-Z., bißchen sonder-Krimskrams.

  • Hallo Gelfling,


    die 12 Volt Bordnetz-Technologie ist von der Leistungsfähigkeit schon lange am Anschlag. Schon in den Achtzigerjahren wurde von der Etablierung eines 48 Volt-Netzes berichtet. Bis heute hat man die Infrastruktur nicht umgestellt, weil das der Industrie zu teuer ist.


    Somit sind heute bis zu drei unterschiedliche Bordnetzsysteme im Einsatz. Hochvoltnetz mit 400 V oder 800 V, 48 V für einen Startergenerator und 12 V für alle elektrischen Verbraucher.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Stimmt. Allerdings ist es nicht nur die Industrie, der es zu teuer ist. Die Verbraucher hätten keine Lust, für die Neuentwicklung von Standardkomponenten wie Scheibenwischer, Fensterheber, Gurtstraffer, Lenkservo etc. und allen anderen Steuergeräten zu bezahlen. Und 48 V ist für Halbleiter oder Komdensatoren (!) auch alles andere als leicht verdaulich. Es gibt durchaus mehr als nur einen Grund dafür, daß 48 V nie gekommen ist.

    Captur E-TECH Plug-in 160, Bj. 10/2021, Intens, Safety-Paket Plus, EASY LINK 9,3-Z., bißchen sonder-Krimskrams.

  • Hallo Gelfling,


    das ist klar, dass ein 48 Volt Bordnetz von den Kosten aufwendiger ist. Man erinnere sich zurück, als von 6 V auf 12 V umgestellt wurde.


    Bei Steuergeräten, die mit 5 V arbeiten, spielt es keine Rolle, ob die Spannung von 12 Volt oder 48 Volt gesenkt wird. Ja, es ist eine Frage des Geldes und ein Thema, wofür gibt der Konsumiert dieses aus. Bis sich 12 V durchgesetzt haben, hatte es auch gedauert - 12 V waren teurer als 6 V.


    Wenn ich mich nicht irre, bist Du aus der Automobilbranche - dann weißt Du ja eh, wie das mit dem Preisdrücken bei bestehenden Verträgen funktioniert und Zulieferer dann das Teil kostenmäßig optimieren, bis die Qualität verschwunden ist.


    Schon in den Achtzigerjahren waren die 12 Volt-Netze mit den neu eingeführten Komfortsystemen überfordert. Ich kann mich noch gut erinnern, wie beim W211 das Heizgebläse weg geschaltet wurde.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Hallo, allerseits.


    Bin neu hier. Fahre aber selbst keinen Captur. Damit geliebäugelt habe ich zwar, aber ich bin bisher meinem Duster (LPG, EZ 2022) treu geblieben.


    Meine Tochter besitzt einen Captur PHEV aus Mai 2022 (im Leasing bis 2026).

    Sie fährt das Auto, weil der Arbeitsplatz in der "richtigen" Entfernung liegt, fast nur im Elektromodus. Nach der Rückkehr von der Arbeit kommt das Auto sofort wieder an den Stecker.


    In den letzten Tagen irritiert sie immer wieder, wenn das Auto zum ersten Mal an dem jeweiligen Tag gestartet wird, der Hinweis "ELEC System prüfen".

    Wenn das Auto abgestellt und verschlossen wurde, ist das Problem beim nächstfolgenden Startvorgang nicht mehr vorhanden.

    Werkstatt hat den Fehler ausgelesen -

    Näheres dazu ist mir nicht bekannt. Vor allem weiß ich nicht, ob die Werkstatt tatsächlich einen Hinweis gefunden hat und welchen tatsächlichen Fehler sie vermutet.


    Ich habe deshalb diesen Thread gesucht und gefunden.


    Das Problem gab es ja wohl schon in 2021, 2022 und 2023 bei unterschiedlichen Nutzern.

    Leider enthält der Thread keine weiteren Notizen zum Thema.


    Was ist auf Dauer aus diesem Problem geworden?

    Wurde irgendwas repariert und wenn ja, was? und hat die Reparatur genutzt, also war der Hinweis damit ein für alle mal weg?

    Oder haben sich die Betroffenen "an das Problem gewöhnt", nichts gemacht und es ist mittel- bis langfristig kein Schaden eingetreten, auf dessen Vermeidung sich dieser Hinweis bezogen hat?


    Die Werkstatt hat gesagt, man müsse, um den Fehler zu beseitigen, das Getriebe ausbauen. Kann das sein? Weiß jemand was dazu?