Beiträge von Balu2017

    Es braucht dazu nur ein elektrisches Haushaltsthermometer

    Ich hab ihn gestern Abend mal 20 Minuten im Stand laufen lassen und dann per Laser die Temperatur direkt in den Luftausströmern gemessen.
    Das ging runter bis in den Frostbereich, also scheint technisch alles so zu sein wie es soll.
    Komischerweise ändert es aber nichts daran, dass im realen Einsatz die Kühlleistung merklich viel zu gering ist. Vielleicht liegt es auch am Gebläse?
    Bei voller Leistung und nur auf den Körper gerichtet ist da zwar Wind, die Lüftung rauscht auch wie wild, aber dennoch wirkt mir das alles wie zugeschnürt.
    Verglichen mit der Lautstärke und den vielen Gebläsestufen ist es gefühlt irgendwie so, als würden nur 50% Luftstrom an den Düsen ankommen.
    Schalte ich z.B. noch den Fußraum dazu, hat das gar keinen Sinn mehr. Da ist dann weder am Körper, noch den Füßen noch etwas von frischer Luft zu merken.

    Ich mein, ich bin 52, hatte schon viele, viele Autos, bin auch kein Meckerkopp, überdreht anspruchsvoll oder so, aber die Klimatisierung im sonst super tollen Auto, ist irgendwie für nichts zu gebrauchen.

    So, neuer Sommer, neues naja...
    Scheinbar hat niemand mehr ein Problem mit der Klima, ausser ich.
    Meine Klima funktioniert zwar, seit dem da im letzten Jahr 2x der Kompressor getauscht wurde, aber die Kühlleistung ist ein Witz.
    An wirklich warmen Tagen wo es ohne Kühlung nicht auszuhalten ist, fällt es leider besonders auf.
    Ich sitze den ganzen Tag in meinem Dienstwagen, steige zum Feierabend in meinen Captur und schwitze.
    Anlage auf LO, Gebläse auf 7 - ja, ist kälter als die Außentemperatur, aber einfach viel zu lasch. Das Auto wirklich kühlen kann die Anlage nicht.
    Als wenn das ganze Teil einfach zu klein gebaut wäre. Kann ja ein subjektives empfinden sein, vielleicht ist die Klima im Captur schwächer als bei anderen Autos.

    Was soll es denn sonst sein? Seit dem 2. Kompressor läuft sie, hat auch keine Aussetzer mehr, halte ich die Hand an die Lüftungsdüsen - ja, ist auch irgendwie kalt. Aber selbst nach 10 Minuten, wenn sich alle warmen Leitungen abgekühlt haben, wir es einfach nicht mehr. Das Gebläse rauscht wie irre, aber so richtig Kälte kommt einfach nicht raus. Bei meinem Seat Dienstwagen würde es mir die Mandeln aus dem Hals blasen und zwar schockgefrostet, Beim Capi, naja - er ist halt bemüht, kann es aber nicht.

    Die Stecker hatte ich auch überprüft. Das Auto hat ja erst 3800 Kilometer gefahren und den Sitz habe ich nie wieder bewegt.
    Nun war ich in der Werkstatt, dort stand wohl ein Sensor in der Fahrertür als Fehler im Speicher.
    Komisch nur, mit der Inspektion wurden die Werte zurückgesetzt und seit dem ist auch die Fehlermeldung verschwunden.

    Was mich gewundert hat, dass die Batteriespannung sehr niedrig war. Ich mein, wir haben keinen Winter und auch bei Kurstrecken sollte es das ganze System schaffen, eine Batterie bei Laune zu halten.
    Vielleicht war auch das die Ursache, vielleicht war die Spannungsversorgung nicht ausreichend.
    Hab die Batterie aufgeladen, finde es aber komisch im Juni an einem ein Jahr altem Auto die Batterie laden zu müssen.
    Ähnlich war es zuvor beim Scenic auch, da war die Batterie nach 3 Jahren sogar kaputt.
    Das habe ich in meinem ganzen Leben noch nie bei irgend einem anderen Auto so erlebt.

    Scheinbar muss Renault extrem knauserig damit umgehen, den Fahrzeugbatterien ausreichend Ladespannung zu spendieren.
    Früher, wenn mal eine Batterie leer war, fremd gestartet, 2 Runden um den Block und alles war wieder gut.
    Heute entleert sich eine Batterie bei ganz normaler Nutzung. Normal ist das nicht.

    Vor einigen Tagen plötzlich diese Meldung im Display. Hab meine Fahrt zuende gebracht und nach dem nächsten Start war dann wieder alles ok.
    2 Tage später, ich will früh los, wieder "Airbag prüfen" und seit dem bleibt die Meldung und verschwindet nicht mehr.
    Hatte das hier schon mal jemand?

    Auto ist noch kein Jahr alt, daher glaube ich kaum an irgendwelche verschmutzen Steckverbinder. Den Fahrersitz verstelle ich nie und ein kurzer Blick unter den Fahrersitz zeigt, alle Stecker sitzen fest zusammen.


    airbag.jpg

    Wie ist denn die Geschichte ausgegangen?
    Mich irritiert der Zusammenhang zwischen Benzinpumpe und Kat.
    Der Kat ein Problem, wenn unverbrannter Kraftstoff in ihn gelangt, aber das hat mit dem Pumpenkreislauf herzlich wenig zu tun.
    Nachpieselnde Einspritzdüsen schaffen das, allerdings passt das auch eher so gar nicht zum Alter, bzw. Kilometerstand des Fahrzeugs.
    Einfach mal so geht ein Kat nicht kaputt.

    Man unterminiert das Markenansehen

    Meinst du?
    Mitsubishi hat, bzw. hatte einen hervorragenden Ruf. Autos wie Lancer, Galant, Eclipse, 3000 GT, Carisma...also ich finde in der Geschichte der Marke haben die Japaner viel mehr drauf gehabt, als Renault zu jener Zeit.
    Aber gut, ist lange her und viele Käufer von heute wissen nicht was früher mal war.

    So oder so, hier finden wir auch einen Grund:
    https://efahrer.chip.de/news/a…nischen-autobossen_108040

    Ich weiß nicht ob Renault überhaupt in asiatischen Märkten aktiv ist. Dort könnte der Captur als ASX ganz sicher sehr viele Freunde finden, bis es bald nur noch reine E-Autos gibt.
    Opel lebt im Vereinigten Königreich ja auch nur als Vauxhall und wandelt sich in Richtung Peugeot.

    Sehr wahrscheinlich ist er daher für die Japaner nur ein Lückenfüller, weil sich die Entwicklung reiner E-Fahrzeuge für kaum einen Hersteller allein noch rechnet, der alte ASX es wohl hinter sich hatte und mit Tesla und China eben große Gegenspieler am Markt sind.
    So ähnlich wird es mit L200, Navara und X-Klasse wohl auch gewesen sein. Die technisch zuverlässigsten Autos kommen schon seit vielen Jahrzehnten aus Japan, sagt man zumindest so.
    Vielleicht ist es für Renault sogar sehr klug, geich 2 japanische Hersteller im Boot zu haben?