Hallo Udo und LiLu,
vielen Dank für die Erklärungen, jetzt fügt es sich schon mal zusammen. Ich konnte halt zwischen einer Neuprogammierung und einer Zugangsklappe irgendwie keine Verbindung herstellen. Danke dafür!
Heinrich
Hallo Udo und LiLu,
vielen Dank für die Erklärungen, jetzt fügt es sich schon mal zusammen. Ich konnte halt zwischen einer Neuprogammierung und einer Zugangsklappe irgendwie keine Verbindung herstellen. Danke dafür!
Heinrich
Hallo liebe Wissenden,
ich habe heute in der Werkstatt bei meinem PHEV die OET1 (Getriebedichtring) und die OEWB (Spannungserkennungs-Zugangsklappe) machen lassen. Getriebedichtring ist mittlerweile hinreichend klar, aber weiß schon jemand, was es mit dieser Zugangsklappe auf sich hat?
Viele Grüße
Heinrich
Hallo Qaptur ,
das sieht in der Tat nicht normal aus. Die Kurve insgesamt ist so zu erwarten, aber die 3 Spannungseinbrüche nicht. Eine Möglichkeit wäre eine lose Verbindung (Wackelkontakt), ich würde aber eher auf eine thermisch bedingte Unterbrechung bzw. einen Übergangswiderstand tippen, der temperaturbedingt auftritt. Eine sowieso nicht einwandfreie Verbindung erhitzt sich durch den Stromfluss und wird dadurch schlagartig hochohmiger. Dadurch wird der Strom reduziert, die Verbindungsstelle kühlt wieder ab und leitet wieder besser. Ein Verhalten wie z.B. bei einer kalten Lötstelle. Da alle Zellen gleichermaßen betroffen sind, würde ich auf die Minus- (Masse-) Seite des Akkus bzw. seiner Verkabelung tippen. Zur Diagnose müsste man möglichst direkt an Akkuminus einerseits und Fahrzeug- bzw. Elektromotormasse andererseits messen. Die sollten auf gleichem Potential liegen und zu keiner Zeit einen Spannungsunterschied aufweisen. Auf jeden Fall etwas für die Renault-Technikabteilung.
Viele Grüße
Oeli
Hallo, ist bei mir (nach dem Update) noch da, muss nur über die Routenoptionen neu angewählt werden.
Grüße
Heinrich
Also ich habe heute nach dem Update festgestellt, dass das Beschleunigungsloch weg ist.
Hallo Blauer Knappe,
das kann definitiv nicht sein. Lief vielleicht der Verbrenner?
![]()
Der Alltagsbetrieb (Arbeit / Einkäufe / Aktitäten im Umfeld) geht bei mir fast ausschließlich elektrisch.
Ist bei mir auch so.
Zur Heizungsunterstützung
Ich hab nur festgestellt, dass er öfter einschaltet, je kälter es ist. Aber Du hast recht, das sollten wir hier abschließen.
Grüße
Heinrich
Interessant wird für mich sein, ob damit die zunehmenden automatischen Umschaltungen vom Pure- in den MySense-Modus wieder weg sind. Die konnte ich mir bis dato schlicht nicht erklären
Die Umschaltungen sind nicht weg, allerdings verharrt er jeweils etwas länger im jeweiligen Betriebszustand. Ich behaupte mal, das wurde mit Absicht so programmiert um Benzin zu verbrauchen (ich meine gelesen zu haben, dass nach 3 Monaten die Warnmeldung erscheint, man möchte doch mal frisches Benzin zutanken, wurde vielleicht nicht unbedingt von allen beachtet), ist nun mal kein reines Elektrofahrzeug. Der 2. Grund wäre meiner Ansicht nach, alle Teile des Verbrenners mal wieder durchzubewegen, damit ordentlich Schmierstoff zu den wichtigen Teilen gelangt. Immerhin wird auch im Pure-Modus der Motor beim 75 km/h Schaltvorgang kurz mitgedreht, und wenn da seit Wochen keine Ölversorgung stattgefunden hat ist das recht unschön. Im Übrigen fahre ich grundsätzlich im Sport-Modus los, wenn ich eine längere Strecke vor mir habe und evtl. überholen muss, dann schaltet sich der Motor ab, wenn er warm ist. Hab einmal mit komplett kaltem Motor überholen müssen, für einen Techniker ein grausames Gefühl. :pinch: :wacko:
Im Winter schaltet sich der Motor sowieso öfter zu, einmal aus Gründen der Schmierung und zum anderen, um die Heizung zu unterstützen.
Grüße
Heinrich
Hallo zusammen, ich hab am 9. Mai Werkstatttermin und - oh Wunder - auch seit heute die Meldung in der App. Das legt für mich die Vermutung nahe, dass jetzt alle benachrichtigt werden, die demnächst sowieso in der Werkstatt sind. ![]()
Bin z.Zt. in Italien und habe nächste Woche den Werkstatttermin. Und nein, ich habe keine Lust, noch 1500 km mit den Warnleuchten zu fahren. ![]()
wartung zurück stellen renault captur II - Google Suche
Bei YouTube ist beschrieben, wie man die Einstellung zurücksetzt, aber nicht, wie man beim E-Tech dahinkommt. Daher mein Beitrag.