Hallo liebe Cappy Freunde!
Seit langem mal wieder ein Beitrag von mir. Ich fahre den 2017er Cap als Elysee Variante.
Ich wollte mal Grundsätzlich meine Fragen zum Sound des Cappy in die Breite geben, evtl lässt sich noch was verbessern:
Zur Situation:
- Android Auto freigeschaltet, klappt auch seit Jahren einwandfrei.
- IsoAmp 5 Kanal Endstufe unterm Sitz mit Doppelsub im Kofferraum. Phase perfekt auf Fahrersitz korrigiert.
- Türen NICHT gedämmt. Hab zwar schon welche im Keller, aber bisher keine Zeit gehabt sie zu verbauen.
So. Letzteres ist natürlich nicht ideal, trotzdem kurz ein Bericht: Der Einbau des ISO war sehr einfach. Bisschen Verkleidung ums Display ab, dann kommt man auch schon an die passenden Steckverbindungen. Kabel untern Sitz legen, Kabel zum Sub ziehen, alles einstecken, fertig.
Jetzt sagen viele: Jo, da kann nicht viel kommen, bei der Stromversorgung, usw...
Ja, dem stimmt ich zu, trotzdem bin ich seit Einbau extrem überrascht was aus dem Cappy mit dem wenigen Aufwand raus kommen kann. Sowohl im Pegel, als auch Volumen ist das Ergebnis extreme Welten vom Werkssystem entfernt. Die Werkslautsprecher haben enorm was drauf und sind ma Werksamp völlig verschwendet. Guter Frequenzgang, relativ Pegelfest. Für mich als nicht zu anspruchsvollen Hörer völlig ok. Auch der Sub versetzt zwar keine Berge (wie auch mit der Leistung?!) spielt aber deutlich hör- und spürbar unten Rum gut mit und lässt vor allem in der Impulsleistung sogar den Rückspiegel ordentlich tanzen.
Wer sein Audio günstig aufwerten will ist hier in jedem Fall gut beraten.
Jetzt zu meinen Fragen an alle die das schon mal so oder ähnlich gemacht haben:
Ich bastel jetzt seit Einbau im vergangenen Jahr an den Soundeinstellungen rum., aber mich stören einige Dinge... Zu erst habe ich versucht alles möglichst neutral spielen zu lassen. Allerdings war mir das vom Sound her einfach zu pappig. Dann hab ich den Arkamsys DSP zugeschaltet und war erst mal etwas zufriedener was das runde Lowend an geht. Mit Bass Boost kam vor allem Radioprogramm dann sehe voll rüber. Aber das Arkamsys scheint die Mittenbänder extrem zu drücken. Hier würde ich gern mal wissen was es überhaupt so macht. Der EQ vom R-Link kann leider auch nur High und Low heben/senken. Das Hilft generell nicht um die Mitten etwas zu bearbeiten.
Gibt es hier Erfahrungswerte zu den Einstellungen des Sounds die mir etwas weiterhelfen können alles etwas neutraler, aber nicht leblos zu bekommen?
Wichtig als Info: Ich höre hauptsächlich Rockmusik, aber auch Elektro. Letzteres kommt mit dem Arkam natürlich viel besser, da vor allem die wichtigen Bereiche sehr rund klingen und der Kick Impuls sehr betont ist. Bei Rockiger Musik fehlt mir die Griffigkeit der Drums. Irgendwie vor allem die Bäuche. Attack, Tiefen und etwas zu viel Mulm sind da. Auch hier ist der Sound beim Radioprogramm Recht gut.
Die Vollkatastrophen ist dann aber Spotify. Sobald ich streame ist der Sound völlig zerstört. Ich habe vor allem das Gefühl das der Großteil der dort verfügbaren Musik, vor allem in Pop und Rock, inzwischen für GoogleSpeaker oder sonst was gemastert ist, da einfach das LowEnd fehlt. Das Mittenloch zerstört den Rest dann auch noch. Generell bin ich damit Recht unzufrieden. Viel besser ist es dann wieder beim HiFi Content von Spotify. Es gibt also doch qualitativ gute Musik im Stream, aber die ist dünn gesäht, klingt dann über die Anlage sehr gut.
Also hier die Frage: was benutzt ihr denn alle so zum Zuspielen falls ich schon ein HiFi Upgrade im Wagen habt?
Vielleicht kann mal jemand berichten...
Gruß,
Andreas